Die Stadtwerke Lemgo setzen auf eine klimaschonende und wirtschaftliche Wärmeversorgung. Dabei hat die aktuelle Analyse im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung der Stadt Lemgo gezeigt: In der Lemgoer Innenstadt sowie in Teilen von Lemgo und Brake sind die Voraussetzungen für Fernwärme ideal. Hier lassen sich noch viele weitere Anschlüsse realisieren. In den anderen Ortsteilen hingegen sind dezentrale Heizsysteme oder Quartierslösungen die bessere Wahl, um langfristig für bezahlbare und klimafreundliche Wärme zu sorgen. Auch in Entrup wurde nach näherer Untersuchung keine wirtschaftlich tragbare Variante identifiziert, um dort ein Fernwärmenetz zu installieren. Somit wird auch Kirchheide nicht mehr näher betrachtet.
Doch die Stadtwerke Lemgo bleiben in jedem Fall ein zuverlässiger Partner für alle Lemgoer Haushalte. Wo Fernwärme nicht wirtschaftlich tragfähig ist, unterstützen sie bei der Suche nach den besten Alternative – sei es durch den Ausbau des Stromnetzes für effiziente Wärmepumpen oder durch umfassende Beratungen zu modernen Heizlösungen. Und hier kommen wir vom e·u·z Energie + Umweltzentrum ins Spiel: Wir stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite und entwickeln maßgeschneiderte Konzepte für die verschiedenen Immobilien. So bleibt Lemgo auf Kurs in Richtung einer klimaneutralen Zukunft – mit Lösungen, die sich für alle rechnen.
Expert*innen

Johann Wetstein
Podcasts
Dieser Inhalt (Podigee) ist aufgrund der Cookie Einstellungen derzeit nicht sichtbar. Datenschutzerklärung
Klimaschutz braucht Wärmewende
Wie diese auch im ländlichen Raum gelingen kann
In dieser Folge geht es um klimaschonende Heizlösungen der Zukunft. Ein Thema ist das neue Gebäude-Energie-Gesetz und was das Lemgoer Klimaschutzkonzept dazu sagt. Im historischen Stadtkern Lemgos gibt es bereits Fernwärme – aber welche Heizlösungen bieten sich in den Lemgoer Ortsteilen an?