„Energiesparen macht Schule“: Ein Dauerbrenner seit 1998!
Mit dem in 1998 gestarteten Projekt „Energiesparen macht Schule“ wird nicht nur ein direkter Beitrag zum Energiesparen, Klimaschutz und eine unmittelbare Kostenersparnis für den stätischen Geldbeutel geleistet – auch das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen und das Erlebnis, selbst aktiv einen Beitrag leisten zu können, werden mit dem Projekt schon bei den Jüngsten geweckt und gestärkt.
Begonnen in den Schulen, sind seit 2006 auch KiTas und Verwaltungsgebäude aktiv dabei, Ressourcen einzusparen.
Bei dem Projekt sollen durch ein verändertes Nutzerverhalten die Energieverbräuche in den Gebäuden dauerhaft gesenkt werden. Dabei werden alle Beteiligte eingebunden – Schüler*innen, Lehrer*innen, Hausmeister*innen, Mitarbeiter*innen in der Stadt Lemgo. Unterstützt und beraten werden sie dabei vom Team der Stadtwerke Lemgo.
Die eingesparten Summen werden zum Teil in die energetische Sanierung der Gebäude reinvestiert (z. B. effiziente Beleuchtung der Grundschule am Schloss sowie in den Scheibenaustausch der Pausenhalle, die Sporthalle des Marianne-Weber-Gymnasiums erhielt neue Türen und Fenster, CO2-Ampeln für Schulen, Kindergärten und Sporthallen). Zukünftig lassen sich dank des digitalen LoRaWAN-Netzwerkes der Stadtwerke Lemgo noch mehr Einsparungen erzielen. Mithilfe ihres LoRaWAN- Netzwerkes (Long Range Wide Area Network) können sie dauerhaft die Energiedaten der Projektbeteiligten fernauslesen und in ihrer geschützten IT-Umgebung speichern.
Einen Teil erhalten die teilnehmenden Schulen und Kitas als Prämie. Außerdem erhalten die Schulen für jeden ihrer Schüler 1 EUR pro Jahr als Unterstützung für eigene Klimaschutzprojekte. Mit dem gesparten Geld wird also zielgerichtet weitergearbeitet.
Im Jahr 2021 haben insgesamt 23 Lemgoer Kindertagesstätten, Schulen und Verwaltungsgebäude bei der Aktion mitgemacht – mit beachtlichem Erfolg:
Einsparung | Wärme [MWh] | Strom [MWh] | Wasser [m³] | CO2 [t] |
---|---|---|---|---|
Schulen | -446 | -161 | -2.578 | -122,95 |
Verwaltung | -29 | -95 | -415 | -64,36 |
KIGA | 14 | -5 | -362 | -0,59 |
Summe | -461 | -261 | -3.355 | -187,90 |
Dies entspricht einer Kompensation von 10 Elektrofahrzeugen (Mittelklasse) mit einer jeweiligen Fahrleistung von 90.000 Km/Jahr.